Ressourcen und Energie einsparen durch digitalisierte Kreislaufwirtschaft gefördert durch DigiRESS
Im Kampf gegen Ressourcen- und Energieverschwendung sowie Abfallberge stellt auch die Kreislaufwirtschaft für viele Unternehmen ein Lösungsweg dar. Dabei werden ge- und verbrauchte Produkte wieder eingesammelt, aufbereitet und in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. Die Vorteile einer solchen nachhaltigen Lösung: Vermeidung von Entsorgungskosten, Wiederverwertung wertvoller Materialien und Rohstoffe, geringere Einkaufsmengen durch recycelte Substitute und geringere Logstikkosten.
Prozesse IT-technisch automatisiert abwickeln
Der Aufbau eines solchen Kreislaufwirtschafts- und Recyclingsystems ist nicht nur logistisch und technologisch eine Herausforderung, sondern auch aus Sicht der IT, denn in ein solches System sind meist mehrere Wertschöpfungsstufen und viele Partner übergreifend einzubinden. Das Geschäftsmodell und die IT-technischen Prozesse sollten möglichst automatisiert, fehlerfrei und kostengünstig abgewickelt werden.
DigiRESS zur Digitalen Transformation
Die Entwicklung digitaler Anwendungen für zirkuläre Wertschöpfungsprozesse wird durch das Programm DigiRESS vom Umweltministerium mit Zuschüssen von bis zu 75% unterstützt. Nicht zuletzt soll damit auch die Zusammenarbeit zwischen den Partnern der Wertschöpfungsketten gestärkt und die digitale Transformation vorangebracht werden.
Planen Sie den Aufbau eines Kreislaufwirtschaftssystems mit einer starken Digitalisierungskomponente? Dann stellen Sie Ihre Idee dem Umweltministerium vor! Termin für die nächste Frist zur Einreichung von Projektskizzen ist der 15.10.2022.
Ansprechpartner
Dipl.-Kfm. Gerhard M. Becker
Telefon: +49 2175 169100
E-Mail: office@ifb-unternehmensberatung.de